Notfälle

Diese Notfälle erfordern eine sofortige Vorstellung beim Augenarzt / in der Klinik:

a) Riesenzellarteritis (Arteritis temporalis)

Wie macht es sich bemerkbar?
Kopfschmerz im Bereich der Schläfen, Schmerzen beim Kauen oder Haarekämmen, Sehverschlechterung, (Gelenkbeschwerden)

Klinische Zeichen:
Schläfenarterien schmerzhaft verdickt mit schwachem Puls

Wer ist betroffen?
Überwiegend Frauen ab dem 50. Lebensjahr.

Die Riesenzellarteritis kann unbehandelt binnen kürzester Zeit zu einem nicht mehr umkehrbaren Verlust des Sehvermögens beider Augen führen. Sie gilt als augenärztlicher Notfall und muss sofort (am Wochenende / Feierabend in einer Klinik) untersucht / behandelt werden. Jede Minute zählt.


b) Der Schlaganfall im Auge / Gehirn

Transitorisch ischämische Attacke, Verschluß der Zentralarterie / der hirnversorgenden Arterien, vordere ischämische Optikusneuropathie (AION)

Wie macht es sich bemerkbar?
Minutenlange bis dauerhafte akut einsetzende massive Sehverschlechterung, oft frühmorgens nach dem Aufwachen bemerkt, manchmal einhergehend mit Sprachstörung, Doppelbildern, Gesichtsfeldausfall, Mißempfindungen oder nachlassender Kraft.

Wer ist betroffen?
Frauen / Männer höheren Lebensalters, mit Vorschädigungen an Gefäßen des Herzens oder des Halses, Herzrhythmusstörungen

Der Schlaganfall des Auges / Gehirns ist ein Notfall, der der sofortigen Abklärung in einer Klinik (stroke-unit einer neurologischen Abteilung) bedarf. Innerhalb eines Intervalls von 6 Stunden nach Gefäßverschluß besteht noch die Chance einer Gefäßeröffnung; die Zeit läuft.


c) Aufsplitterung der hirnversorgenden Arterie
= Dissektion der Carotis interna und ihrer Äste

Wie macht es sich bemerkbar?
Einschiessender Kopfschmerz, kombiniert mit akut hängendem Augenlid, bei Abdunkelung kleinerer Pupille auf dem betroffenden Auge, Überwärmung der Gesichtshälfte der betroffenen Seite.

Wer ist betroffen?
genetisch disponierte Patienten, Pat mit Stauchungsverletzungen im Bereich des Halses (Sicherheitsgurt. Sport).

Ähnliche Symptome sind auch bei (fortgeleiteten) Entzündungen / Raumforderungen im Bereich der Schädelbasis und der Nebenhöhlen bekannt.

Diese Symptome erfordern eine dringende Abklärung mit Bildgebung (MRT / CT) in einer Klinik

Nach Abklärung der Ursache kann der Patient medizinisch-pharmakologisch, seltener invasiv-chirurgisch behandelt werden.


d) Akut auftretendes Doppeltsehen

Wie macht es sich bemerkbar?
Neben-/ Über-/ oder Schrägübereinanderstehen der Bildeindrücke, die abhängig von der Blickrichtung der Augen bei stabiler Kopfhaltung unterschiedlich stark auseinander weichen.
Das Doppeltsehen tritt nur beim Sehen mit beiden Augen gleichzeitig auf.

Wer ist betroffen?
Alle Altersgruppen; bedingt durch Entzündung, Mangeldurchblutung oder Raumforderung.

Umgehende Abklärung notwendig, insbesondere bei Erbrechen ohne vorangehende Übelkeit, Kopfschmerz, Bewußtseinstrübung, nachlassender Kraft, Sehverschlechterung oder Gesichtsfeldeinschränkung.


e) Entzündung

Wie macht es sich bemerkbar?
Innerhalb kurzer Zeit (Stunden bis wenige Tage) zunehmende Sehverschlechterung, Rötung, Schmerzen, Lichtscheue, Blendempfindlichkeit

Wer ist betroffen?
Frauen, Männer, Kinder, alle Altersgruppen einschliesslich Neugeborene

Mögliche Ursachen:

  • Vorangegangene Augenoperation in den vergangenen vier Wochen
  • Erreger, die von außen ins Auge gekommen sind wie Fremdkörper, Bakterien, Viren, Chlamydien, Pilze
  • Erreger, die von innen kommen (nach Darm-OP, Sepsis (der Harnwege, Herzklappen), Immunschwäche (Herpes, Zoster).

Je dramatischer der Verlauf, umso dringlicher die Notwendigkeit einer Untersuchung.


f) Plötzlicher Augendruckanstieg

Wie macht es sich bemerkbar?
Sehen von farbigen Ringen um Lichtquellen, insbesondere am Abend, verschwommenes Sehen, nicht durch Blinzeln verbesserbar, Auge massiv gerötet, Pupille deutlich geweitet im Seitenvergleich, beim Seitenvergleich ist das betroffene Auge steinhart (Betasten des Auges bei geschlossenem Lid), Übelkeit und Erbrechen.

Wer ist betroffen?
Frauen und Männer des höheren Alters, oft stark weitsichtig in der Brillenkorrektion (Plusgläser, die die Augen größer erscheinen lassen).

Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung (Augentropfen, Tabletten, Laser der Regenbogenhaut) kann eine dauerhafte Verschlechterung abgemildert werden.


g) Netzhautriss oder -ablösung

Basierend auf der (altersbedingten) Abhebung des Glaskörpers kommt es zu einem verstärkten Zug auf die Netzhaut, welcher an dünnen oder vorgeschädigten Stellen der Netzhaut zur Ausbildung eines Loches oder Risses führen kann. Der verflüssigte Glaskörper gelangt durch diesen Riss unter die Netzhaut und führt zu einer Netzhautabhebung. Ist die Abhebung zunächst nur peripher kann der verflüssigte Glaskörper im weiteren Verlauf zu einer Abhebung im Zentrum führen. Bei Fortbestehen des Netzhautrisses kommt es zu einer Reaktion von Netzhaut und Glaskörper mit Ausbildung von sich zusammenziehenden Narbensträngen.

  • Wie macht es sich bemerkbar?
    Sehen von Blitzen (durch Zug des Glaskörpers an der Netzhaut oder Rissbildung)
  • Sehen von Russflocken (durch Anriss eines Gefäßes mit Austritt von roten Blutkörperchen oder losgelösten Netzhautanteilen)
  • Sehen eines Schattens am Rande des Gesichtsfeldes EINES Auges (Abhebung oder Aufspaltung der Netzhaut)
  • Herabsetzung der Sehschärfe in Nähe und Ferne innerhalb kurzer Zeit

Wer ist betroffen?
Frauen, Männer, Jugendliche (oft mit Kurzsichtigkeit über minus 3 dpt), stattgehabter Netzhautablösung  oder –riss auf dem anderen Auge, bekannter Netzhautablösung bei anderen Familienmitgliedern (Großeltern, Eltern, Geschwister), durch Entzündung des Augeninneren oder durch Trauma erlittener Vorschädigung  (Faustschlag, Squashball), Zustand nach Operation des grauen Stars, Zustand nach Laserbehandlung des Nachstars.

Die Abklärung obengenannter Symptome erfolgt notfallmäßig in einer Augenarztpraxis, am Abend oder Wochenende in einer Augenklinik.
Dabei wird die Pupille erweitert und die Netzhaut untersucht. Wegen der weitgestellten Pupille ist anschliessend das selbständige Autofahren für mindestens 4 Stunden verboten.
Nach Ausschluss von dünnen Netzhautstellen, Netzhautrissen oder Netzhautablösung ergibt sich als häufigste (Ausschluss)-Diagnose die hintere Glaskörperabhebung; eine normale Veränderung des alternden Auges.
Sollte ein Netzhautriss bzw. eine Netzhautablösung vorliegen, kommen abhängig von Ausmaß und Lokalisation verschiedene Verfahren zur Anwendung:

  • Photokoagulation der Netzhaut durch die klare Hornhaut mit dem Laser
  • Kältekoagulation von außen
  • Eindellende Chirurgie von außen
  • Entfernung des zugverursachenden Glaskörpers durch Zugänge in das Augeninnere

Im Falle der Nichterreichbarkeit des Arztes oder bei zunehmenden Schmerzen / akuter oder zunehmender Sehverschlechterung nach kürzlich durchgeführter Augenoperation:

Notfallpraxis der KV Hamburg am Universitätsklinikum Eppendorf UKE
Gebäude O 10
Zentrale Notaufnahme
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Öffnungszeiten:
Montag- Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 – 12:00 Uhr, 18:00 – 21:00 Uhr


Krankenhäuser mit 24-stündig besetzter Augenabteilung:

UKE Universitätsklinikum Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel: 040 – 7410-0

Asklepios-Klinik Nord Heidberg
Tangstedter Landstr. 400
22417 Hamburg
Tel: 040 – 181887-0

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner
This is default text for notification bar